
Nachhaltigkeit wird dabei zu einem zentralen Punkt 2022 für die Industrie 4.0
Für Unternehmen, die sich weiter in Richtung der Industrie 4.0, Nachhaltigkeit muss zu einem seiner stärksten Werte werden und den größten Zweck erfüllen. Immer mehr Unternehmen beziehen sie in ihr Corporate Action mit ein, ökologische Kriterien, soziale und gute Regierungsführung. Unternehmerische Nachhaltigkeit zielt darauf ab, einen Ausgleich zwischen dem sozialen Aspekt zu erreichen, Ökonomisch und ökologisch im Unternehmen, und um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass auch der Einsatz von Humanressourcen wächst, Materialien, finanziell und natürlich gleichermaßen.
In dem Augenblick, Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitswerten in die Unternehmensstrategie ist von entscheidender Bedeutung und wird sowohl für Kunden als auch für Lieferanten Rentabilität generieren, Investoren und die Gesellschaft im Allgemeinen. Neben, Das vom Unternehmen projizierte Image wird gefördert und sein Ruf wird erheblich verbessert.
TÜV SÜD plantea 7 Nachhaltigkeitsphasen für die Industrie 4.0
Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in einem Unternehmen muss eine Strategie etabliert werden., Aus diesem Grund schlägt TÜV SÜD Unternehmen der Branche vor 4.0 eine Roadmap für die Aufnahme der Ziele für nachhaltige Entwicklung (ODS) in sieben Phasen unterteilt.
Phase 1. Analysieren Sie die Situation, in der sich die Organisation befindet. Dazu ist es notwendig, die allgemeine Karte des Unternehmens eingehend zu studieren, Analyse aller Phasen, dem Kontext, in dem sie sich befindet, und natürlich, alle Beteiligten einbeziehen, sowohl intern als auch extern. Auch von externen Faktoren ist es notwendig zu wissen, welche Ziele sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung haben und diese so mit denen unseres Unternehmens zu ergänzen.. Durch diese Situationsanalyse ist es uns gelungen, die Einflussbereiche und relevanten Risiken zu erkennen, für alle (Unternehmen und Interessenverbände).
Phase 2. Wesentlichkeitsstudie. Mit dieser Stufe konnten wir die wesentlichen Aspekte erkennen, die für das Nachhaltigkeitsziel vom Unternehmen zu berücksichtigen sind.. Wie können wir sie identifizieren?? Sie müssen auf zwei Merkmalen beruhen: Einfluss auf Interessengruppen und wirtschaftliche Auswirkungen, ökologisch und/oder sozial (innere und äußere Faktoren).
Phase 3. Strategischer Plan. In diesem Schritt müssen die Strategien und Maßnahmen gut erläutert werden, um die Folgen des Handelns des Unternehmens während des gesamten Prozesses steuern und kontrollieren zu können..
Phase 4. Aktionsprogramm. Hier müssen die konkreten Aufgaben und Ziele definiert und so die Prioritäten des Unternehmens gefördert werden..
Phase 5. Die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in alle Kompetenzen. Es ist notwendig, Empfehlungen zu definieren, Nachhaltigkeitsgremien oder Arbeitskreise, in denen Beschäftigte aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen eingebunden sind, So binden wir quer durch alle Geschäftsfelder ein.
Phase 6. Schulung der Mitarbeiter. Um alle in den einzelnen Phasen definierten Konzepte anzuwenden, Wesentlich ist, dass die Mitarbeiter des Unternehmens diesbezüglich gut geschult sind und sich für Nachhaltigkeitsaspekte von ESG-Kriterien bis hin zu den von der UN festgelegten Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) sensibilisieren.
Phase 7. Überprüfung und Überwachung. In dieser letzten Phase, in Form eines Abschlusses, Es ist wichtig, eine Nachverfolgung und Kontrolle der Prozesse durchzuführen, daher, Wir konnten überprüfen, ob die zuvor festgelegten Maßnahmen korrekt angewendet werden und welche Konsequenzen daraus gezogen werden.
Wenn Zweifel aufkommen, wie diese Maßnahmen auf dem Weg anzuwenden sind Industrie 4.0 Was gibt es zu tun?
Das ist normal, in diesem Prozess der Anwendung nachhaltiger Kriterien, auf dem Weg an die Spitze der Branche 4.0 Zweifel kommen auf, Was gibt es dann zu tun? Geschäftlich, Es ist wichtig, uns richtig zu beraten. Als Organisation müssen Sie unterstützen und auf Unternehmensberatungsdienste zurückgreifen, die uns helfen können, wenn es darum geht, Zweifel zu lösen.. Auf diese Weise kann eine adäquate Nachhaltigkeitsstrategie definiert werden, und es wird möglich sein, zur korrekten Erhaltung und zum Schutz des Planeten beizutragen.
Aspromec hilft und berät Sie auf dem Weg dorthin Industrie 4.0
Das Engagement für Nachhaltigkeit ist für zerspanende Unternehmen unerlässlich, um ihr Ziel zu erreichen, eine Industrie zu sein 4.0. In Aspromec wir wollen neben ihnen sein, und zu seiner Positionierung und industriellen Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Wir begleiten Sie bei dieser Transformation und bei der Einbindung neuer Technologien, für Entwicklung im globalen Kontext.
Unsere Mitarbeiter haben einen kostenlosen Beratungsservice, die von Spezialisten in Metall-KMU durchgeführt wird, an Zerspanungsunternehmen, um Beziehungen zu stärken und ihre Leistung zu optimieren.
Dafür, Wir stellen unseren Mitarbeitern den kostenlosen Beratungsservice zur Verfügung, hergestellt von Spezialisten für Metall-KMU, Zerspanungsunternehmen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken und ihre Leistung zu optimieren.