
Ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Digitalisierung in der Zerspanung
Die Covid-Pandemie-Krise 19 hat eine Schwäche des Industriesektors und der Zerspanung auf den Tisch gelegt, die tatsächliche Abhängigkeit von externen Lieferanten in diesem Sektor kennen und sich dessen bewusst sein. Diese Kasuistik hat dazu gedient, Themen auf den Tisch zu bringen, die bisher unbeachtet blieben oder auf die Prioritätenliste der Unternehmen verbannt wurden. Fragen wie: Digitalisierung.
Unternehmen, die diese Digitalisierung nicht in ihre Produktion einbauen, werden abgehängt., in einem Industrie- und Bearbeitungsmarkt, der auf Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ausgerichtet ist. Diese Digitalisierung zeigt sich in der Notwendigkeit, die Lieferketten von Organisationen zu transformieren und neu zu gestalten. Das Ziel muss es sein, miteinander verbundene Netzwerke zu schaffen, digital und vorausschauend für jeden der Produktionsbeteiligten, über die Lieferanten bis hin zum Endkunden.
Was erreichen Zerspanungsbetriebe mit der Einbindung der Digitalisierung?
Es macht Organisationen nicht nur agiler, nachhaltig, flexibel und effizient, aber auch, verbessert die Produktivität, Kosten werden gespart und somit, Gewinnspannen wachsen. Bis zuletzt, gegenüber dem Kunden, ihre Erfahrung wird verbessert und ihr Lieferservice wird so optimal wie möglich. in Summe, Die Entscheidung für die Digitalisierung ist für jedes Unternehmen eine wertschöpfende Chance.
Jedoch, Es darf nicht vergessen werden, dass der Umsetzungsprozess der Digitalisierung ein Weg ist, der klare Ziele haben muss, damit zerspanende Unternehmen das erwartete Ergebnis erzielen können.. Es besteht ein Irrglaube, dass sich die Digitalisierung nur auf die Automatisierung von Aufgaben konzentriert, den Bedarf prognostizieren oder die Produktionsplanung optimieren, wenn es in Wirklichkeit viel weiter geht, Es ist eine globale Transformation der gesamten Kette und der Prozesse des Unternehmens.
Vier Achsen der Digitalisierung
Die Digitalisierung der Supply Chain ist mit einer ganzheitlichen Transformation verbunden, die auf vier Grundachsen basiert: die Prozesse, Menschen, Technik und Organisation. Daher die Bedeutung der Strategie bei der Umsetzung einer Digitalisierung in einem Zerspanungsunternehmen..
Es ist wichtig, dass vor Beginn eines Digitalisierungsprozesses, und vermeiden Sie es, den Blinden zu treffen, analysieren, wo die Organisation steht. Wie digital reif ist das Unternehmen?? Wie hoch ist der Digitalisierungsgrad der Supply Chain?? Die digitale Reifegradbewertung eines Unternehmens wird in vier Reifegraden gemessen:
- primär, Was wären die nicht identifizierten Prozesse und mit grundlegenden Unterstützungen? (wie ein Excel) die auf hierarchischen Strukturfunktionen basieren
- Bewusst, sind die identifizierten Prozesse, aber ohne zu dokumentieren, dass sie ein veraltetes ERP haben und dass es bereits eine Arbeit multifunktionaler Teams gibt.
- Das Innovative, standardisierte und dokumentierte Prozesse sind identifiziert, integrierte Plattformen nutzen, Brancheneinbindung 4.0 und Aktivitäten werden durch Prozesse verwaltet.
- Führer, integriert und überwacht End-to-End-Prozesse, Domäne der Datenverwaltung, Die Organisation ist horizontal und flexibel, und Innovation wird gefördert.
Wenn Sie wissen, an welchem Reifepunkt sich das Unternehmen befindet, können Sie einen Aktionsplan erstellen, der die angeordneten Phasen beschreibt, um die vollständige Digitalisierung im Unternehmen erreichen zu können.
Seit Aspromec Wir unterstützen zerspanende Unternehmen bei ihrem Digitalisierungs- und Industrieimplementierungsprozess 4.0. Wir bieten eine persönliche Beratung, um diese neue Art von Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien, die die Branche bietet, in Ihre Produktion einzuführen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, indem Sie an info@aspromec.org schreiben